Wie lebt und arbeitet jemand, der sich konsequent weigert, auf eine Rolle, eine Funktion oder einen Lebensentwurf festgelegt zu werden? Philipp Stelzner arbeitet als Regisseur, KI-Entwickler, Berater, Unternehmer und Vater. In diesem Interview spricht er über die produktive Kraft der Wandelbarkeit, die Bedeutung von Resonanz in Kunst und Gesellschaft sowie die Idee, mit der BHC.Foundation Räume für Vielfalt und Kooperation zu schaffen. Das Gespräch lädt dazu ein, gängige Vorstellungen von Authentizität, Zugehörigkeit und künstlerischem Wirken neu zu befragen.
Ein Startup entwickelt eine revolutionäre KI, die Musik komponiert. Ein Konzern klagt wegen Urheberrechtsverletzung. Das Startup geht pleite, die Innovation stirbt. So funktioniert unser Rechtssystem – aber muss das so sein?
In der von künstlicher Intelligenz dominierten Technologielandschaft gilt ein deutsches Unternehmen als Europas größte Hoffnung: Aleph Alpha. Diese exklusive Datenreportage taucht tief in die Welt von Aleph Alpha ein.
Kategorien ordnen die Welt, doch in einer Gesellschaft, die Individualität zelebriert, geraten alte Schubladen ins Wanken. Dieser Artikel untersucht, wie Künstliche Intelligenz die Kluft zwischen dem Bedürfnis nach individueller Anerkennung und den ökonomischen Notwendigkeiten der Standardisierung überbrücken kann.
Die Vision eines Deutschlands im Jahr 2030, in dem KI-Agenten nahtlos mit Bürger*innen-Assistenten interagieren, ist kein ferner Traum – sie ist ein konkreter Gestaltungsauftrag. Um diese Zukunft als kompetente und resiliente KI-Nation zu realisieren, braucht es weit mehr als technische Fähigkeiten. Es geht um eine fundamentale Neuausrichtung unserer gesellschaftlichen Kompetenzen.
Zwei Autoren, eine Ehe, eine Trennung – und zwei Bücher über dieselbe Geschichte. Der Fall der Romanautorin Hannah Pittard wirft eine zeitlose Frage auf, die in der digitalen Kreativwirtschaft drängender ist denn je: Wer hat das Recht, eine geteilte Erfahrung zu erzählen? Ein neues Modell für das Urheberrecht will die Spielregeln radikal vereinfachen und setzt auf Kooperation statt Konfrontation.
In einem der komplexesten Konflikte der Weltgeschichte gehen Fakten oft in Emotionen unter. Wir haben einen datenbasierten Ansatz entwickelt, um Narrative, Ereignisse und Zusammenhänge objektiv darzustellen.
Tausende gute Ideen scheitern an der Komplexität von Förderanträgen und Richtlinien.
Probleme wirken wie gordische Knoten – unlösbar, verworren, lähmend, besonders im rechtlichen Bereich.
Fortgeschrittene Filmproduktion und 3D-Modellierung sind ein Dschungel aus teurem Equipment und komplexem Wissen.
Die Welt des Weins ist wunderschön, aber einschüchternd. Den richtigen Wein zu finden, wird oft zum Stressfaktor.