Code of Human Tech: Manifest für die KI-Nation 2030

Code of Human Tech: Manifest für die KI-Nation 2030

Die Vision eines Deutschlands im Jahr 2030, in dem KI-Agenten nahtlos mit Bürger*innen-Assistenten interagieren, ist kein ferner Traum – sie ist ein konkreter Gestaltungsauftrag. Um diese Zukunft als kompetente und resiliente KI-Nation zu realisieren, braucht es weit mehr als technische Fähigkeiten. Es geht um eine fundamentale Neuausrichtung unserer gesellschaftlichen Kompetenzen.

Autor: Philipp Arthur Stelzner
Herausgeber: bhc.foundation in Zusammenarbeit mit der Redaktion von ZEIT.FORUM
Projektpartner: Ein Projekt der BHC.Foundation in Kooperation mit dem DIKIZ (Deutsches Institut für Standards und Zertifizierung)
Erschienen auf ZEIT.FORUM mit freundlicher Unterstützung von this is wy. studio

Digitale Souveränität und umfassende KI-Kompetenz für alle

Es ist unerlässlich, dass alle Bevölkerungsgruppen Zugang zu den Vorteilen der KI haben und aktiv daran teilhaben können, um eine digitale Spaltung zu verhindern. Dies beginnt bereits in der Schule: Wir müssen eine Allgemeinbildung aller Bürger*innen im Umgang mit KI-Werkzeugen und -Fähigkeiten sicherstellen. Es geht darum, KI weder zu überschätzen noch zu unterschätzen, sondern ein Gefühl der Souveränität im Umgang mit KI-Assistenten zu entwickeln. Das bedeutet, zu lernen, welche Aufgaben delegiert werden können und wie die gewünschten Ergebnisse aussehen sollen. Dieser Prozess erfordert eine agile Denkweise und die Bereitschaft, mit unfertigen Lösungen zu experimentieren. Die Fähigkeit zum präzisen Prompting wird dabei zur Schlüsselqualifikation.

Ethisches Bewusstsein und wertebasiertes Design

Eine resiliente KI-Nation muss ihre deutschen und europäischen Werte tief in die Technologie integrieren. Das erfordert ein ausgeprägtes ethisches Bewusstsein, um Risiken wie Diskriminierung, Abhängigkeit von undurchsichtigen Systemen und den Verlust von Arbeitsplätzen zu erkennen. Von entscheidender Bedeutung ist die Fähigkeit zum sensiblen Anreizdesign. Dies bedeutet, positive, altruistische Handlungen zu belohnen, ohne die intrinsische Motivation zu verdrängen. Es geht darum, eine "Monetarisierung von Moral" zu vermeiden. Transparenz über Perfektion muss zum Leitprinzip werden.

Dynamisches KI-Ethik-Framework

Menschen stehen über Maschinen – Technologie soll Menschlichkeit ermöglichen, nicht ersetzen.

Kooperations- und Netzwerkfähigkeit

Die Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen im KI-Zeitalter erfordert ein hohes Maß an Kollaboration. Ein vorgeschlagenes Urheberrechtssystem zeigt, wie frühzeitige Kooperation belohnt wird. Das Verständnis von Netzwerkeffekten und sozialer Resonanz ist entscheidend, um zu erkennen, wie sich Ideen und Verhaltensweisen ausbreiten. Eine transparente, inklusive Governance ist der Schlüssel zum Erfolg.


Manifest für eine KI-gestützte Zukunft

1. Bildung über Ignoranz: KI-Kompetenz für Alle

Wir fordern eine umfassende Allgemeinbildung aller Bürger*innen im Umgang mit KI-Werkzeugen, die bereits in der Schule beginnt. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Investieren Sie massiv in Bildungsprogramme und digitale Infrastrukturen. Relevanz für die Gesellschaft: Eignen Sie sich aktiv die Fähigkeiten an, KI weder zu überschätzen noch zu unterschätzen.

2. Werte über Kommerz: Ethisches Fundament im KI-Design

Wir verpflichten uns zur tiefen Integration deutscher und europäischer Werte in die Technologie. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Etablieren Sie verbindliche KI-Ethik-Standards, die Fairness, Transparenz und Datenschutz garantieren. Relevanz für die Gesellschaft: Fordern Sie Transparenz und bestehen Sie darauf, dass Menschen über Maschinen stehen.

3. Souveränität über Kontrolle: Schutz der Datensouveränität

Wir bekräftigen das uneingeschränkte Recht auf Zugriff und Kontrolle über die eigenen Daten. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Schaffen Sie effektive Rechtswege, um Datenschutzverstöße zu ahnden. Relevanz für die Gesellschaft: Seien Sie wachsam gegenüber "Social Credit Systemen" und fordern Sie Ihre Datensouveränität ein.

4. Kooperation über Streit: Synergien im Urheberrecht

Wir plädieren für ein Urheberrechtssystem, das frühzeitige Kooperation belohnt und Konflikte in gemeinsame Chancen verwandelt. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Reformieren Sie das Urheberrecht hin zu einem dynamischeren Modell. Relevanz für die Gesellschaft: Begreifen Sie Kreativität als fließenden Prozess und setzen Sie auf Verknüpfung über Vereinzelung.

5. Netzwerk über Vereinzelung: Dezentrale Governance

Wir fördern eine transparente, inklusive Governance, die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung stärkt. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Unterstützen Sie die Entwicklung dezentraler, partizipativer Governance-Modelle. Relevanz für die Gesellschaft: Engagieren Sie sich aktiv und gestalten Sie die Regeln von Netzwerken mit.

6. Resilienz über Rigidität: Anpassung an komplexe Dynamiken

Wir müssen die Fähigkeit entwickeln, komplexe, adaptive Sozialsysteme zu verstehen. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Investieren Sie in Forschung, um die Dynamiken sozialer Systeme besser zu verstehen. Relevanz für die Gesellschaft: Begreifen Sie Veränderung als Lernimpuls und stellen Sie Neugier über Routine.

7. Frühwarnung über Reaktion: Kipppunkte erkennen

Wir implementieren Frühwarnsysteme, die gesellschaftliche Kipppunkte erkennen, um rechtzeitig gegenzusteuern. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Entwickeln und nutzen Sie Tools, um digitale Diskurse zu kartieren und vor Eskalationen zu warnen. Relevanz für die Gesellschaft: Nutzen Sie bereitgestellte Werkzeuge zur Selbstreflexion und zur Förderung konstruktiver Dialoge.

8. Kreativität über Monotonie: Kunstfreiheit als Korrektiv

Wir verteidigen die Kunstfreiheit als unser letztes demokratisches Korrektiv. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Schaffen Sie Schutzvorkehrungen gegen Grundrechtsbeeinträchtigungen durch private KI-Plattformen. Relevanz für die Gesellschaft: Haben Sie den Mut zur Störung, wenn alles gleich klingt.

9. Menschlichkeit über Algorithmus: KI als Ermöglicher

Wir bekräftigen das Prinzip: Menschen über Maschinen. Technologie soll Menschlichkeit ermöglichen – nicht ersetzen. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Sorgen Sie für eine klare Governance von KI, die menschliche Urteilskraft in den Vordergrund stellt. Relevanz für die Gesellschaft: Nutzen Sie KI bewusst als Werkzeug zur Realisierung von Träumen.

10. Gemeinwohl über Eigenprofit: Win-Win-Dynamiken gestalten

Wir gestalten Systeme, in denen Eigenwohl und Gemeinwohl sich gegenseitig verstärkende Pole sind. Handlungsaufforderung an Politik & Wirtschaft: Fördern Sie innovative Modelle, die Verteilungsgerechtigkeit stärken. Relevanz für die Gesellschaft: Tragen Sie aktiv dazu bei, die "Menschliche Wärmeleitfähigkeit" über den "KI-Letalitätsindex" zu stellen.


Qui vadis?

Deutschlands Erfolg als KI-Nation im Jahr 2030 zu etablieren, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis systematischer Arbeit. Die Transformation erfordert Tatkraft, Haltung, Verantwortung und Empathie. Dieses Manifest ist unser dringender Aufruf, jetzt die Weichen zu stellen und eine Zukunft zu gestalten, in der Technologie der Menschheit dient – für eine wahrhaft bessere Menschlichkeit.

Vollständiges Manifest

Lesen und diskutieren Sie das vollständige Dokument auf LinkedIn.

Vorschau des Manifest-PDFs
Auf LinkedIn lesen

Entdecken Sie die BHC.Foundation

Erfahren Sie mehr über die Vision und die Projekte der Stiftung.

Zur BHC.Foundation Webseite